FAQ Group: Allgemein
-
Why is everything here written in German?
by
The Pfingstcamp is organized by the Linksjugend [‘solid] Sachsen. We are an independent political youth organisation close to the party DIE LINKE. Sachsen and rooted in the federal state of Saxony. Due to this, most of the participant are German-speaking people out of this area and most of the cultural program and the workshops are […]
-
Warum ist das Pfingstcamp (noch) kein internationales Camp?
by
Die Aussage „wir sind ein internationales Camp“ ist schnell getroffen, trifft aber in der Regel erst zu, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Jedes Jahr kommen auch einige Teilnehmer*innen aus entfernteren Ecken der Welt aufs Pfingstcamp, um den Anspruch „international“ aber gerecht zu werden, bräuchte das Pfingstcamp unter Anderem eine Anmeldung samt Informationen und Camp-Ausschilderung in […]
-
Warum läuft (ständig) so schlechte/gute Musik?
by
Musikalische Vorlieben variieren von Mensch zu Mensch. Und da die Anzahl der Locations und die Zeit, in welcher laut Musik gespielt werden kann, begrenzt sind, können auch nicht alle Vorlieben abgedeckt werden. Bei der Planung der Künstler*innen wird versucht ein Programm zusammen zu stellen, welches möglichst kostengünstig ist, dem politischen Anspruch der linksjugend nicht widerspricht, […]
-
Wie ist der Umgang mit Drogen auf dem Camp?
by
In der Tschechischen Republik gelten andere Gesetze und Gesetzesinterpretationen als in Deutschland. Beispielsweise ist der Nichtraucher*innen-Schutz weniger geregelt, es gibt höhere Toleranzgrenzen für manche Substanzen und im Straßenverkehr liegt der zulässige Alkoholgehalt im Blut bei 0,0 Promille. Es kann also nicht schaden, sich vor dem Camp über die aktuelle Gesetzeslage zu informieren.Auf dem Camp selbst […]
-
Was für Aufgaben gibt es vor, auf und nach dem Pfingstcamp? Wie kann ich mitmachen?
by
Das Pfingstcamp lebt nicht nur von Ideen, sondern vor, nach und während des Camps machen viele helfende Hände diesen Freiraum für 4 Tage möglich. Einige Aufgaben erfordern Vorwissen, in vieles kann mensch sich aber in kurzer Zeit einarbeiten. Damit jede_r ein möglichst konkretes Bild von den Aufgaben hat, wird versucht für möglichst alle Tätigkeiten ein […]
-
Warum sind die Teilnehmer*innen-Preise so hoch/niedrig?
by
Prinzipiell soll die Teilnahme am Pfingstcamp bei niemanden am Geldbeutel scheitern, aber auf der anderen Seite, müssen irgendwie so viel wie möglich Teilnehmer*innenbeitrag eingenommen werden, um das Camp zu finanzieren. Abseits von der bei der Anmeldung angegebenen Summe, kannst du bei der Anmeldung vor Ort auch gern ein paar Euro mehr zahlen, oder wenn es […]
-
Warum sollte ich eine Taschenlampen mitbringen?
by
Das Gelände mit Bungalows für über 600 Personen ist ziemlich groß und nicht jede Ecke kann mit Laternen oder Lichtinstallationen ausgeleuchtet werden, ohne dass die Kosten dafür zu hoch werden oder der Lichtschein in den Bungalows beim Schlafen stört. Auch kann es vorkommen, dass die Kapazität einer Stromleitung zu sehr ausgereizt wird und sich die […]
-
Warum sollen keine externen Menschen auf das Camp-Gelände?
by
Alle Teilnehmer*innen des Pfingstcamps erklären sich mit den Campregeln und der Awarenessstruktur einverstanden, damit sich auf dem Camp alle möglichst frei entfalten können. Gäste der umliegenden Camps oder Menschen aus dem Ort, die abends mit tanzen und feiern wollen, wissen von diesen Regeln und Reflektionsprozessen oft nichts und beachten sie daher auch nicht. Außerhalb der […]
-
Wieso bekomme ich keinen Nachschlag beim Essen?
by
Um die richtigen Mengen an Lebensmitteln einzukaufen, braucht die Campleitung bereits mehrere Tage vor dem Campbeginn eine Angabe, wie viele Personen was essen wollen. Zu dieser Zeit melden sich aber immer noch viele Teilnehmer*innen an, ändern ihre Ernährungswünsche oder sagen kurzfristig ab. Es wird versucht möglichst gut hochzurechnen, damit einerseits alle ihr Essen bekommen können […]
-
Warum schmeckt das Essen so, wie es schmeckt?
by
Die Gewohnheiten und Vorlieben bei Rezepten, Zutaten und Zubereitung variieren je nach Ort, auch das Wissen über vegane oder vegetarische Ernährungsmodelle. Die Köch_innen vor Ort sind sehr daran interessiert, möglichst viele Vorlieben der Pfingstcampteilnehmer_innen zu berücksichtigen, erkundigen sich regelmäßig nach Feedback bei der Orga-Struktur und passen ihre Speisepläne von Jahr zu Jahr mehr an. Wer […]